Ein duales Studium ist eine innovative Kombination aus akademischem Studium und praktischer Berufsausbildung. Im Gegensatz zum traditionellen Studium, bei dem der Schwerpunkt meist auf theoretischem Wissen liegt, wechseln sich beim dualen Studium Theorie- und Praxisphasen regelmäßig ab. Dies ermöglicht es Dir, das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen und wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Am Ende eines dualen Studiums hast Du nicht nur einen Bachelorabschluss, sondern auch wertvolle Berufserfahrungen, die deine Karrierechancen erheblich verbessern. Dieser praxisnahe Ansatz macht das duale Studium zu einer attraktiven Option für alle, die sowohl akademische als auch berufliche Ziele verfolgen möchten.
Unser Studienangebot
Das Technische Duale Studium
Ein duales Studium im technischen Bereich bietet die ideale Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Technik und Ingenieurwesen und sammeln gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung im Unternehmen. Die praxisorientierte Ausbildung bereitet optimal auf die Herausforderungen des Berufs vor und eröffnet vielfältige Karrierechancen. Durch die enge Verzahnung von Studium und Praxis sind Absolvierende bestens gerüstet für den Berufseinstieg und die langfristige Karriereentwicklung im technischen Bereich.
Bachelor of Engineering in Bauprojektmanagement oder in Bauingenieurwesen
Im dualen Studiengang Bachelor of Engineering in Bauprojektmanagement und Bauingenieurwesen erwirbst Du umfassende Kenntnisse im Bauwesen. Gemeinsam mit der Hochschule Biberach bietet Cteam Dir eine praxisnahe Ausbildung, die Theorie und Praxis perfekt verbindet. Du lernst, Bauprojekte effizient zu planen, zu koordinieren und die Abläufe vor Ort zu überwachen. Dieses Studium richtet sich an Absolvierende der Fachoberschule oder vergleichbarer Schulen und vermittelt sowohl technische als auch managementorientierte Fähigkeiten. Nach dem Abschluss bist Du bestens vorbereitet, um in der Baubranche durchzustarten und anspruchsvolle Projekte zu übernehmen.
Das Kaufmännische Duale Studium
Das duale Studium im kaufmännischen Bereich verbindet theoretische Grundlagen in Betriebswirtschaft mit praktischen Erfahrungen in einem Unternehmen. Studierende lernen betriebswirtschaftliche Prozesse kennen und entwickeln gleichzeitig wichtige Fähigkeiten in Bereichen wie Organisation, Kommunikation und Management. Diese Kombination ermöglicht eine fundierte Vorbereitung auf eine kaufmännische Karriere und bietet vielseitige Perspektiven im Beruf. Mit einem dualen Studium im kaufmännischen Bereich sind Absolvierende optimal auf den Berufseinstieg und weiterführende Aufgaben vorbereitet.
Bachelor of Arts in BWL-Industrie oder Wirtschaftsinformatik
Der Bachelor of Arts in BWL-Industrie und Wirtschaftsinformatik verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit wertvollen praktischen Erfahrungen und bereitet Dich optimal auf den Berufseinstieg vor. In diesem dualen Studiengang erlernst Du grundlegende betriebswirtschaftliche Prinzipien und wendest sie durch Einsätze im Unternehmen direkt an. Dieser Studiengang eignet sich besonders für dich, wenn Du eine Fachhochschulreife hast und eine Karriere im kaufmännischen Bereich anstrebst. Du wirst Teil des Unternehmensalltags und sammelst von Anfang an praktische Einblicke. Mit dieser praxisorientierten Ausbildung stehen dir vielfältige Karrierechancen in der Industrie offen.

Vorteile eines dualen Studiums
Praxisbezug
Einer der größten Vorteile ist der hohe Praxisbezug, da die Studierenden regelmäßig zwischen Theorie- und Praxisphasen wechseln und so das Gelernte direkt anwenden können. Dies führt zu einer besseren Vorbereitung auf die berufliche Praxis und erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Übernahmechancen
Ein weiterer Vorteil sind die sehr guten Übernahmechancen nach dem Studium. Cteam übernimmt bei entsprechenden Leistungen im Studium in eine Festanstellung. Zudem profitieren die Studierenden von kleineren Lerngruppen und einer intensiveren Betreuung, was zu besseren Studienbedingungen führt.
Gehalt
Schließlich erhalten die Studierenden im dualen Studium bereits während ihrer Ausbildung ein Gehalt, was die finanzielle Belastung reduziert und ihnen ermöglicht, sich voll und ganz auf ihr Studium zu konzentrieren.
Bewerbungsprozess duales Studium
01
Der Bewerbungsprozess für ein duales Studium beginnt in der Regel mindestens ein Jahr im Voraus, da Auswahlverfahren, Bewerbungsunterlagen und Gespräche meist mehrere Monate in Anspruch nehmen.
02
Die Bewerbung erfolgt über unsere Stellenausschreibungen und beinhaltet ein Bewerbungsschreiben sowie einen Lebenslauf.
03
Bei Cteam führen wir intensive Kennenlerngespräche mit dir, um deine Eignung zu prüfen.
04
Nach der Unterschrift des Ausbildungsvertrags erfolgt die Einschreibung an der Partnerhochschule.

Karrierechancen nach dem dualen Studium
Verantwortungsvolle Aufgaben
Schon während deines Dualen Studiums übernimmst du anspruchsvolle Aufgaben und arbeitest an realen Projekten mit. Du kannst dein theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Weiterbildung und Karriereentwicklung
Cteam legt großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Nach deinem Dualen Studium stehen dir zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten offen, um deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiter auszubauen.
Sicherer Arbeitsplatz
Als wirtschaftlich stark aufgestelltes Unternehmen bietet Cteam dir einen sicheren Arbeitsplatz mit langfristigen Perspektiven. Du profitierst von attraktiven Benefits wie betrieblicher Altersvorsorge, Gesundheitsmaßnahmen und flexiblen Arbeitszeiten.
Teamarbeit und Wertschätzung
Bei Cteam erwartet dich ein kollegiales und unterstützendes Arbeitsumfeld. Teamarbeit wird großgeschrieben, und deine Ideen und Vorschläge werden geschätzt und gefördert.
Karrierechancen
Mit einem Dualen Studium bei Cteam legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. Ob du dich für eine Fachlaufbahn entscheidest oder Führungsverantwortung übernehmen möchtest – bei Cteam stehen dir alle Türen offen.
Bewerbungsunterlagen
Für die Bewerbung an Hochschulen müssen bestimmte Dokumente eingereicht werden. Dazu gehören Nachweise zur Hochschulreife und ein Lebenslauf. Es ist wichtig, dass diese Unterlagen klar strukturiert und fehlerfrei sind, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Eine sorgfältig vorbereitete Bewerbung erhöht die Chancen, einen der begehrten Studienplätze zu ergattern. Daher sind Schul- und Praktikumszeugnisse ebenfalls in die Bewerbungsunterlagen zu integrieren.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Voraussetzungen für ein duales Studium?
Um ein duales Studium aufnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist ein unterschriebener Studienvertrag mit einem Unternehmen, der parallel zur Bewerbung an der Dualen Hochschule vorgelegt werden muss. Zudem ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich, die in der Regel durch die Hochschulreife oder die Fachhochschulreife nachgewiesen wird.
Gute Noten, insbesondere in den Hauptfächern, sind ebenfalls wichtig, um die Aufnahmechancen zu erhöhen. Neben den formalen Voraussetzungen sind auch persönliche Eigenschaften wie hohe Belastbarkeit, schnelle Auffassungsgabe, Selbstständigkeit und Disziplin wichtig.
Wie finde ich den passenden Studiengang?
Die Wahl des richtigen Studiengangs ist entscheidend für den Erfolg. Eine hilfreiche Ressource ist der Study Finder-Test, der auf Basis der eigenen Interessen und Stärken den passenden Studiengang ermittelt. Der Wegweiser Duales Studium bietet zudem eine Übersicht über Hochschulen, die duale Studiengänge anbieten.
Es lohnt sich, die Studienplatzbörse zu nutzen, die tausende von aktuellen Studienplätzen listet und eine wertvolle Informationsquelle darstellt. Bewerbertage an Hochschulen und Bildungsmessen bieten die Möglichkeit, direkt mit potenziellen Praxispartnern und derzeitigen Studierenden in Kontakt zu treten und deren Erfahrungen zu hören.
Was für Studienmodelle gibt es?
Das duale Studium kann in verschiedenen Modellen und Zeitplänen strukturiert sein. Ein weit verbreitetes Modell ist das Blockmodell, bei dem längere Zeitabschnitte für Theorie- und Praxisphasen genutzt werden. Typischerweise wechseln sich drei Monate Studium an der Hochschule mit drei Monaten praktischer Arbeit im Unternehmen ab. Diese Struktur ermöglicht es den Studierenden, sich voll auf die jeweiligen Phasen zu konzentrieren.
Ein anderes beliebtes Modell ist das Wochenmodell, bei dem die Studierenden wöchentlich zwischen Hochschule und Unternehmen wechseln. Beispielsweise können sie drei Tage in der Woche im Unternehmen arbeiten und zwei Tage an der Hochschule Vorlesungen besuchen. Dieses Modell fördert eine kontinuierliche Verbindung zwischen Theorie und Praxis und ermöglicht eine engere Verzahnung der Lerninhalte.
Für diejenigen, die mehr Flexibilität benötigen, bietet sich das duale Fernstudium an. Hierbei werden die Lernmaterialien online oder per Post bereitgestellt, mit wenigen Präsenzterminen. Diese Modelle erfordern jedoch ein hohes Maß an Selbstdisziplin und gutes Zeitmanagement, um die Anforderungen des Studiums und der praktischen Ausbildung erfolgreich zu kombinieren.
Wie finanziert sich das duale Studium?
Die Finanzierung eines dualen Studiums ist einfacher als bei Studiengängen an Universitäten oder Fachhochschulen, da die Studierenden durch ihre Arbeit im Unternehmen ein regelmäßiges Gehalt erhalten. Dieses Einkommen erleichtert nicht nur den Alltag, erst recht, da die Studiengebühren oft vom Unternehmen übernommen werden.
Zusätzlich haben Studierende im dualen Studium Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Auch das Kindergeld kann bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres bezogen werden, was eine weitere finanzielle Entlastung darstellt. Wohngeld und Stipendien wie das Deutschlandstipendium sind weitere Optionen, um die Kosten des Studiums zu decken.
Für diejenigen, die zusätzliche finanzielle Unterstützung benötigen, stehen Bildungsfonds und Studienkredite zur Verfügung. Diese vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten machen das duale Studium zu einer attraktiven Option, auch für diejenigen, die sich Sorgen um die Kosten eines Studiums machen.
Unser Team Berufsausbildung unterstützt Dich gerne: Schreib einfach eine Nachricht oder ruf direkt an. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen und Dich auf deinem Weg zu begleiten!
