Direkt zum Inhalt

Deine Ausbildung bei Cteam

Bei Cteam bieten wir vielfältige duale Berufsausbildungen, die Dich optimal auf den Einstieg in die Berufswelt vorbereiten. Erfahre hier mehr über unsere Ausbildungsangebote im technischen und kaufmännischen Bereich und starte gemeinsam mit uns durch.

Technischer Systemplaner, Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik

Der Beruf des Technischen Systemplaners in der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik ist eine faszinierende Mischung aus Kreativität und Präzision. Als Technischer Systemplaner (m/w/d) entwirfst Du detaillierte Pläne und Zeichnungen für beeindruckende Mastbaukonstruktionen im Mobilfunk- und Freileitungsmastbau.

Während deiner Ausbildung lernst Du, wie man moderne CAD-Software verwendet, um komplexe Konstruktionen zu planen und zu visualisieren und arbeitest eng mit Ingenieuren zusammen.

Besonders spannend ist die Vielfalt der Projekte, an denen Du arbeiten wirst. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und die Möglichkeit, deine technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Du wirst auch lernen, wie man Materiallisten erstellt und die Kosten für Projekte kalkuliert.

Wenn Du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast, gerne im Team arbeitest und ein Auge für Details besitzt, ist die Ausbildung zum Technischen Systemplaner in der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik genau das Richtige für Dich.

Klingt das nach einem Beruf, der Dich interessiert?

Cteam Experte im Gespräch über technische Lösungen und Projekte.

Kauffrau/Kaufmann im Büromanagement

Der Beruf der Kauffrau bzw. des Kaufmanns im Büromanagement ist vielseitig und bietet spannende Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche eines Unternehmens. Als Allrounder im Büro bist Du das organisatorische Herz und sorgst dafür, dass der Betrieb reibungslos läuft.

Während deiner Ausbildung lernst Du, wie man Termine koordiniert, Geschäftsbriefe verfasst und Präsentationen erstellt. Du wirst in die Geheimnisse der Buchhaltung eingeweiht und erfährst, wie man Rechnungen prüft und Zahlungen abwickelt. Auch der Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln und Softwareanwendungen gehört zu deinem Alltag.

Besonders spannend ist die Abwechslung, die dieser Beruf bietet. Du arbeitest in unseren Kompetenzbereichen Freileitung, Mobilfunk, Bodenschutzsysteme, Maschinentechnik, Finanzbuchhaltung, Personal und Marketing und lernst so die vielfältigen Facetten eines Unternehmens kennen. Deine Aufgaben sind dabei immer wieder neu und herausfordernd.

Wenn Du ein Organisationstalent bist, gerne im Team arbeitest und Freude am Umgang mit Menschen hast, ist die Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann im Büromanagement genau das Richtige für Dich.

Kannst Du dir vorstellen, in diesem Beruf zu arbeiten?

cteam_hq_tf_20250505-44

Fachinformatiker für Systemadministration (Fachrichtung Systemintegration)

Der Beruf des Fachinformatikers für Systemadministration (Fachrichtung Systemintegration) ist ein spannendes und vielseitiges Tätigkeitsfeld, das technisches Know-how und Problemlösungskompetenz vereint. Als Systemadministrator bist Du das Rückgrat der IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Du sorgst dafür, dass Netzwerke, Server und Computer reibungslos funktionieren und stets auf dem neuesten Stand sind.

In deiner Ausbildung lernst Du, wie man Netzwerke plant, installiert und wartet. Du wirst in die Geheimnisse der Serveradministration eingeweiht und erfährst, wie man Daten sichert und wiederherstellt. Dabei arbeitest du oft im Hintergrund, aber deine Arbeit ist essenziell: Ohne dich können viele Prozesse im Unternehmen nicht stattfinden.

Besonders spannend ist die Herausforderung, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und sich ständig weiterzubilden. Cyber-Security, Cloud-Computing und Virtualizing sind nur einige der Themen, mit denen Du dich auseinandersetzen wirst.

Wenn Du also technikaffin bist, gerne Probleme löst und Verantwortung übernehmen möchtest, ist die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemadministration genau das Richtige für dich.

Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, diesen Beruf zu erlernen?

cteam_hq_tf_20250505-15

Bewerbungsprozess Ausbildung

Eine erfolgreiche Bewerbung ist der Schlüssel zur Wunsch-Ausbildungsstelle.
Dein Bewerbungsprozess mit nützlichen Tipps:

01

Recherche und Auswahl
Zunächst recherchierst Du bei uns deine Ausbildung und wählst die Stelle aus, die am besten zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt.

02

Bewerbungsunterlagen erstellen
Du erstellst deine Bewerbungsunterlagen, die in der Regel aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen bestehen. Im Anschreiben stellst du dich vor, erklärst Deine Motivation und warum Du dich für die Ausbildung interessierst und warum du der oder die Richtige bist. Dein Lebenslauf muss prägnant und fehlerfrei sein, da er den ersten Eindruck von dir hinterlässt. Vorlagen für Anschreiben und Lebenslauf können nützlich sein, sollten jedoch individuell angepasst werden. Zähle deine persönliche Stärken nicht einfach auf, sondern belege sie durch konkrete Beispiele und erhöhe damit deine Glaubwürdigkeit.

03

Bewerbung einreichen
Dann reichst du deine Bewerbung online über unser Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt sind.

04

Eingangsbestätigung
Nach dem Einsenden deiner Bewerbung erhältst du eine Eingangsbestätigung von uns. Diese bestätigt, dass deine Bewerbung eingegangen ist und bearbeitet wird.

05

Auswahlverfahren
Wenn deine Bewerbung überzeugt, wirst du zu einem Kennenlerngespräch eingeladen. Hier hast du die Gelegenheit, uns von deinen Fähigkeiten und deiner Motivation zu überzeugen.

06

Kennenlerngespräch
Vor dem Gespräch ist es ratsam, typische Fragen zu üben und ein passendes Outfit zu wählen. Frage dich in einem Freundes- und Bekanntenkreis um und scheue dich nicht vor herausfordernden Fragen, um so einfacher fällt es dir im richtigen Gespräch.
Im Kennenlerngespräch lernst du die Verantwortlichen für deine Ausbildung kennen. Sie stellen dir Fragen zu deinem Lebenslauf, deinen Interessen und deiner Motivation. Bereite dich gut vor und informiere dich vorab intensiv über Cteam.

07

Rückmeldung
Nach dem Kennenlerntermin erhältst du eine Rückmeldung von uns. Wenn du erfolgreich warst, bekommst du eine Zusage und einen Ausbildungsvertrag. Andernfalls erhältst du eine Absage und kannst nach anderen Möglichkeiten suchen.

08

Vertragsunterzeichnung
Bei einer Zusage unterschreibst du den Ausbildungsvertrag und wir klären vorab alle weiteren Formalitäten. Danach kannst du dich auf den Start deiner Ausbildung freuen!

cteam_hq_tf_20250505-48

Nach deiner Ausbildung

... eröffnen sich dir vielfältige und spannende berufliche Perspektiven.

Verantwortungsvolle Aufgaben

Schon als Berufseinsteiger übernimmst du bei Cteam Verantwortung und arbeitest an herausfordernden Projekten. Du kannst deine Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie Projektmanagement, Konstruktion oder IT einbringen und weiterentwickeln.

Weiterbildung und Entwicklung

Cteam legt großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Du hast Zugang zu zahlreichen Schulungen und Fortbildungen, die dir helfen, deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen zu erweitern.

Sicherer Arbeitsplatz

Als wirtschaftlich stark aufgestelltes Unternehmen bietet Cteam dir einen sicheren Arbeitsplatz mit langfristigen Perspektiven. Du profitierst von attraktiven Benefits wie betrieblicher Altersvorsorge, Gesundheitsmaßnahmen, flexiblen Arbeitszeiten, uvm.

Teamarbeit und Wertschätzung

Bei Cteam erwartet dich ein kollegiales und unterstützendes Arbeitsumfeld. C-Teamarbeit wird großgeschrieben, und deine Ideen und Vorschläge werden geschätzt und gefördert.

Karrierechancen

Mit deiner Ausbildung bei Cteam legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. Ob du dich für eine Fachlaufbahn entscheidest oder Führungsverantwortung übernehmen möchtest – bei Cteam stehen dir alle Türen offen.

Cteam Ausbildung: Junge Talente arbeiten digital an Projekten für Energie und Netze.

Erfahrungsberichte von unseren Auszubildenden und Studierenden

Audric Hecht, Dualer Student Bau-Projektmanagement / Bauingenieurwesen, Hochschule Biberach

"Während meines dualen Studiums bei Cteam habe ich von Anfang an spannende Einblicke in reale Projekte bekommen. Besonders schätze ich die Kombination aus Theorie und Praxis sowie die Unterstützung durch erfahrene Kollegen. Die flachen Hierarchien ermöglichen es, früh Verantwortung zu übernehmen. Ich fühle mich hier nicht nur als Student, sondern als vollwertiges Teammitglied. Auch bei komplexen Aufgabenstellungen kann man sich jederzeit auf den Rückhalt im Team verlassen. Diese Erfahrungen bestärken mich darin, meinen beruflichen Weg bei Cteam weiterzugehen."

Carina Schmal, Auszubildende Kauffrau für Büromanagement

„Die Ausbildung bei Cteam ist super abwechslungsreich – ich konnte in vielen verschiedenen Bereichen mitarbeiten und spannende Einblicke gewinnen, auch direkt draußen auf den Baustellen. Fehler sind kein Problem, denn man bekommt alles gut erklärt und es wird viel Wert auf verständnisvolle Einarbeitung gelegt. In regelmäßigen Feedbackgesprächen weiß man immer, wo man steht und was man noch verbessern kann. Besonders cool finde ich die gute Teamarbeit – man fühlt sich von Anfang an gut aufgehoben.“

Luca Weber, Auszubildender Kaufmann für Büromanagement

"Im September 2022 habe ich meine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement bei Cteam begonnen. Besonders schätze ich die Abwechslung durch die praktische Arbeit im Büro, auf den Baustellen und das Durchlaufen aller Abteilungen. So erhalte ich einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Unternehmensbereiche und kann mein Wissen vielseitig anwenden. Die Mitarbeiter aus den verschiedenen Abteilungen unterstützen mich dabei stets, wodurch ich schnell selbstständig arbeiten konnte. Herausforderungen gehören dazu, haben mir aber geholfen, fachlich und persönlich zu wachsen. Insgesamt bin ich mit meiner Ausbildung bei Cteam sehr zufrieden und freue mich auf die weitere Zeit."

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich Ausbildung und Studium kombinieren?

Duale Studiengänge sind eine hervorragende Möglichkeit, eine praxisnahe Ausbildung mit einem Hochschulstudium zu kombinieren. Diese Kombination ermöglicht es dir, theoretisches Wissen und praktische Erfahrung gleichzeitig zu erwerben. Ein großer Vorteil ist, dass Du während des Studiums ein monatliches Gehalt beziehst, was finanzielle Sicherheit schafft.

Wie finde ich den richtigen Ausbildungsberuf?

Um den richtigen Ausbildungsberuf zu finden, ist eine Selbsteinschätzung entscheidend. Tools wie Check-U helfen dir, deine Stärken und Interessen zu entdecken, während das Berufsinformations-Zentrum und das Filmportal BERUFE.TV dir einen guten Überblick über verschiedene Branchen geben.

Welche Unterstützung gibt es während der Ausbildung?

Während der Ausbildung gibt es Unterstützung durch Beratungsstellen, die bei der Auswahl von Weiterbildungsprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten helfen. Zudem gibt es Programme wie das Deutsche Schülerstipendium, das talentierte Schüler aus Nichtakademiker-Haushalten fördert.

Du hast Fragen oder möchtest mehr erfahren?

Unser Team Berufsausbildung unterstützt Dich gerne: Schreib einfach eine Nachricht oder ruf direkt an. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen und Dich auf deinem Weg zu begleiten!

1330-Lehmann%2C%20Nils%20Website_01
Nils Lehmann
Teamleiter Ausbildung und Studium